Im Halbjahr 1/2021 beginnen wir unter dem Titel "Wer sucht, soll nicht aufhören zu suchen, bis er findet." am 26. Januar 2021 (ab 18.00 Uhr) mit dem Thema der "Gnosis" wiederum eine Lektüre-Reihe zu "Schlüsseltexten der christlichen Mystik".
Das Verhältnis der antiken Tradition der Gnosis zur Mystik ist umstritten: Sieht man [...] weiterlesen
Zur Besprechung der drei letzten Bücher von Klaus W. Hälbig durch Gotthard Fuchs im Rundbrief 2/2020 (36-40) unter dem Titel „In Symbolen denken und leben“ hat der Autor die nachfolgende ausführliche Replik verfasst. Eine Kurzfassung in Thesenform wurde im Rundbrief 3/2020 veröffentlicht. (Red.)
1. Das Sakramentale als zentrale [...] weiterlesen
In dem in dieser Reihe letzten Web-Seminar im laufenden Halbjahr 2/2020 befassen wir uns am 15. Dezember 2020 (ab 18.00 Uhr) mit Thomas Merton, einem modernen Mystiker der "offenen Augen".
Obgleich sich die Mystik des Trappisten Thomas Merton (1915-1968) aus den alten Traditionen des Mönchtums nährt, kann diese ganz und gar vor dem [...] weiterlesen
Manche(r) mag sich fragen, ob es richtig ist, den unter vielen Intellektuellen durchaus umstrittenen Lebensreformer Rudolf Steiner (1861-1925) in dieser Reihe am 1. Dezember 2020 (ab 18.00 Uhr) zu thematisieren. Genau deswegen präsentieren wir Ihnen den Auswahltext diesmal im Rahmen eines kurzen darstellenden Texts zu Steiners theosophischer [...] weiterlesen
Nachdem wir uns im zweiten Halbjahr 2019 bereits mit Teresas geistlichen "Konterpart" Johannes vom Kreuz befasst haben, wollen wir nun auch Texte dieser großen Mystikerin in unserer Reihe lesen. Sie ist in einem hohen Maße eine bereits "neuzeitliche" Gestalt dieser Bewegung, die mit ihren Texten einen Ort für Gott als den "großen Anderen" [...] weiterlesen
Am 27. Oktober 2020 (18.00 Uhr) werden wir uns in unserer Reihe der "Schlüsseltexte der christlichen Mystik" mit Hadewijch von Anvers (Antwerpen) zuwenden. Sie war eine Mystikerin des für die Mystik so bedeutsamen 13. Jahrhunderts, von der wir biographisch allerdings kaum etwas Gesichertes wissen (nicht einmal ein Geburts- oder [...] weiterlesen
Vom 24. bis 28. August 2020 (Buchung vom 23. bis 29.08.2020 möglich) findet im Waldhaus Silz (CH) ein Seminar mit dem Titel "Meister Eckhart (1260–1328) Vom Adel Der Menschlichen Seele" statt. Nähere Informationen finden Sie [...] weiterlesen
Vom 17.-19. April 2020 findet im Haus Laverna in Gengenbach ein Seminar mit dem Titel: „Meister Eckhart und die Gottesbilder" statt. Nähre Information finden Sie hier.
Vom 23.-25. Oktober 2020 findet im Kloster Lichtenthal in der Reihe "Lektüre und Kontemplation mit Texten von Meister Eckhart (1260-1328)" ein Kurs mit dem Titel: "Meister Eckhart und die Frage nach dem "Ich " statt.
Nähre Information finden Sie hier.