Jahrestagung 2022
Von Freitag, 6. bis Sonntag, 08. Mai 2022 hybrid im Bonifatiushaus in Fulda. Sie steht unter dem Titel „Durch Mauern gehen – mystische Wege in der Gegenwartskunst“. Wir freuen uns auf ausgezeichnete Beiträge (von Antje von Graevenitz, Volker Leppin u.a.) zu weltbekannten Künstlern, deren Verbindung zur Mystik bislang zum Teil sogar verborgen lag.
Moderne Kunst ist auf den ersten Blick vielen Menschen eher fremd. Sie ist nicht unbedingt schön und sie operiert vielfach mit ihren Ausdrucksmitteln in einer Art und Weise, wie man sie aus der traditionellen Kunst nicht kennt. Sie provoziert und irritiert. Sie regt zum Nachdenken an, indem sie gewohnte Bilder und Sichtweisen in Frage stellt. Gerade durch solch eine Irritation kann sie in die Tiefe der Erfahrung führen.
Moderne Künstlerinnen und Künstler, die sich oft nicht als religiös bezeichnen würden, beschreiten so Wege, die mit denen der Mystik vergleichbar sind. In unserer Jahrestagung wollen wir solchen Wegen nachgehen, ja sie zum Teil auch mit Künstlerinnen und Künstlern gemeinsam beschreiten. Es wäre ein Erfolg, wenn wir dabei die eine oder andere „Mauer“ in unserer oft so starren Welt durchschreiten würden – herzliche Einladung dazu auch im Namen des gesamten Vorstands.
Ihr
Prof. Dr. Andreas Müller
Vorsitzender
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und kann mit dem folgenden Anmeldeformular erfolgen. Dieses lässt sich digital ausfüllen und kann danach ausgedruckt und unterschrieben werden.
Stipendien
Auch in diesem Jahr möchten wir es jungen Menschen ermöglichen, an der Tagung teilzunehmen. Mit der Anmeldung können Sie sich bereit erklären, diese durch ein Tagungsstipendium zu unterstützen. Gerne wird dafür eine Spendenquittung ausgestellt! Dies ist ein sehr dringender Aufruf, da unser Stipendienkonto so gut wie leer ist!
Programm
Das Programm finden Sie auch im Flyer zur Jahrestagung.
Freitag, 06. Mai 2022
15.00 Uhr | Ankunft / Kaffee |
16 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Konzept der Tagung |
16.30 Uhr | Vortrag: Jens Stittgen, Düsseldorf Duchamp und Beuys. Ein Vergleich als Einführung in das Thema anschl. eine Replik von Dr. Armin Münch, Schwäbisch Hall |
18 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Vortrag mit Audiobeispielen: Medienkünstler Christoph Korn, Düsseldorf verbergen – Die Dunkle Nacht anschl. geselliger Tagesausklang |
Samstag, 7. Mai 2022
7.15 Uhr | Meditationsangebote (Manfred Bacher, Nikolaus F. Müller, Ines Rombach) |
8.00 Uhr | Frühstück |
9.00 Uhr | Ev. Gottesdienst Predigt: Gotthard Fuchs (angefragt), Liturgie: Andreas Müller |
10.15 Uhr | Vortrag: Prof. Dr. Antje von Graevenitz (Köln / Amsterdam) Sehnsucht nach einem anderen Ertragen von Schmerz: “That Self”, der Hypnosefilm von Marina Abramović & Ulay” anschl. eine Replik von Prof. Dr. Volker Leppin, Yale / Tübingen |
11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.45 Uhr | Vortrag: Prof. Dr. Hanne Loreck, Hamburg Visualisierungsmodi von Nicht-Identität: Cindy Shermans Maskeraden anschl. eine Replik von Dr. Karl Heinz Witte, München |
13.15 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Lehr- und Lernhaus „Limmudim“ mit P. Meinard Dufner OSB, Hanne Legemann, Sr. Pietra Löbl OSF, Claus F. Lücker, Udo Mathee, Armin Münch, Ines Rombach, Marco A. Sorace |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Lehr- und Lernhaus „Limmudim“ II mit denselben Dozierenden |
18.30 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Mitgliederversammlung anschl. geselliger Tagesausklang |
Sonntag, 8. Mai 2022
7.15 Uhr | Meditationsangebote (wie Samstag) | |
8.00 Uhr | Frühstück | |
9.00 Uhr | Kath. Echaristiefeier Predigt: Peter Zimmerling, Liturgie: Claus F. Lücker | |
10.15 Uhr | Vortrag: Markus Eckstein M.A., Bensberg / Dr. Marco A. Sorace, Düsseldorf „In der Leere ist Nichts“ (Dieter Krieg) – Positionen zur Gegenwartskunst und Mystik | |
11.30 Uhr | Kaffeepause | |
11.45 Uhr | Schlusspodium Moderation: Prof. Dr. Christian Neddens | |
12.30 Uhr | Mittagessen und Abreise |